Krankenhausreform: Mit Daten und KI die Zukunft gestalten
Unsere Highlights auf der DMEA
Die DMEA 2025 steht ganz im Zeichen der Krankenhausreform, die letztlich das gesamte Gesundheitssystem vor große Herausforderungen stellen wird.
Wir als ID unterstützen Sie dabei, den komplexen Anforderungen zu bestehen. Ein zentraler Baustein unserer Lösungen ist die Integration der bundeseinheitlichen Leistungsgruppen. Der entsprechende Grouper ist in ID DIACOS® und ID EFIX® integriert. Im Rahmen unserer Kooperation mit MEDIQON führen wir Analysedaten aus Benchmark-Bereichen mit unseren ID EFIX®-Berichten zusammen. Dadurch können Sie Ihre Potenziale auf der Leistungsgruppenebene präzise analysieren und gezielte Maßnahmen zur Optimierung Ihrer Prozesse einleiten. Darüber hinaus bieten wir umfassende Lösungen für das Management von Hybrid-DRGs und ambulanten Leistungen.
KI-gestützte Entscheidungsunterstützung
Unsere KI-basierten Lösungen setzen neue Maßstäbe in der medizinischen Entscheidungsfindung. Durch die Verknüpfung von Laborwerten, Medikamenten, Diagnosen und Prozeduren ermöglichen wir eine umfassende Kontextualisierung und Plausibilisierung von Patientendaten. Darüber hinaus kann mit der Vorhersage von Verweildauern und möglichen Pflegeaufwänden und Komplikationen frühzeitig in die Steuerung und Behandlung eingegriffen werden.
ID ist auch in diesem Jahr wieder an vielen Messerundgängen beteiligt, die den Besuchern einen knappen Überblick bieten können. Diese Einblicke können gern an unserem Stand A-105 in Halle 4.2 vertieft werden.
Neben den Produktpräsentation an unserem Messestand A-105 in Halle 4.2 sind wir auch in zahlreichen Veranstaltungen vertreten. Diese haben wir nachstehend für Sie zusammengefasst. Wir sind mit einem kompetenten Team aus allen Produktsparten vertreten. Vereinbaren Sie bereits jetzt einen Termin. Bei Bedarf stellen wir Ihnen auch Freitickets zur Verfügung.
Bitte vereinbaren Sie bereits vorab einen Termin:
Dienstag, den 08.04.2025
11:45- 12:30 Uhr - Messeführung: Zukünftige Versorgung mit den Anwendungen der TI
Wo? Stand ID, Halle 4.2 / A-105
Was? Messerundgang
Thema: Zukünftige Versorgung mit den Anwendungen der TI
Referent: Dr. Sven Büchel
Titel: Ist die ePA ein Datengrab?
Das BMG möchte die ePA erfolgreich machen und hat dafür Gesetze ins Leben verabschiedet, in Folge derer sich innerhalb kurzer Zeit sehr viele Daten auf der ePA ansammeln werden. Nur sind diese Daten im wesentlichen Freitextdokumente. Aber es sind eben auch Daten, die sicherlich alle Aspekte der medizinischen Versorgung des Patienten abbilden. Wie kann man diese Daten nun sinnvoll nutzen, ohne hunderte Seiten lesen zu müssen? Wir stellen einen innovativen Ansatz vor, der sich nahtlos in die Versorgung integriert.
11:55- 12:55 Uhr - KI im Gesundheitswesen: Transformation & Innovation
Wo? _Stage 6.2, Halle 6.2
Was? Kongress
Referent: Mark Neumann
Titel: Wieviel „KI“ braucht ein CDSS?
Die Erwartungshaltung der Anwender wächst mit den Versprechen der KI-Hersteller immer weiter an. Jede neue Generation von KI-Werkzeugen wartet mit immer umfangreicheren und spektakuläreren Fähigkeiten auf. Doch was wird in der Primärversorgung tatsächlich für eine intelligente Entscheidungsunterstützung gebraucht? Wie wichtig sind Transparenz und Regulatorik? Und was kann mit welcher Technologie erreicht werden?
12:30 - 13:00 Uhr - Produktpräsentation ID/Apenio
Wo? _A-105, Halle 4.2
Was? Präsentation
Referent: ID/Apenio
15:00 - 15:30 Uhr - Produktpräsentation ID/Apenio
Wo? _A-105, Halle 4.2
Was? Präsentation
Referent: ID/Apenio
15:30- 16:15 Uhr - Messeführung: KI im Gesundheitswesen
Wo? Stand ID, Halle 4.2 / A-105
Was? Messerundgang
Thema: KI im Gesundheitswesen
Referent: Julian Quack
Titel: Help me! Aber wie?
Der KI-Hype der letzten Jahre hat seine Spuren im Gesundheitswesen hinterlassen. Doch bereits vor Chat-GPT & Co. gab es viele Ansätze, die für spezifische Szenarien entwickelt wurden. Im Bereich der klinischen Kodierung und Forschung spielt beispielsweise die automatisierte Auswertung von unstrukturierten und strukturierten Daten schon länger eine immense Rolle.
Wie gelingt es uns, den Menschen mit Hilfe von KI bei der Suche nach relevanten klinischen Informationen zu unterstützen? Bei dieser Station geht es nicht nur um die Antwort auf diese Frage, sondern auch um die Herausforderungen, die damit einhergehen. Gleichzeitig wird dargestellt, wie ökonomische Aspekte in einer effizienten und effektiven Patientenversorgung berücksichtigt werden.
16:00- 16:45 Uhr - Diskussion: Code oder Chaos? Herausforderungen bei der Integration medizinischer Terminologien
Wo? _Box 1, Halle 4.2
Was? Diskussionsrunde
Thema: Code oder Chaos? Herausforderungen bei der Integration medizinischer Terminologien
Referent: Dr. André Sander
16:45- 17:30 Uhr - Messeführung: Interoperabilität
Wo? Stand ID, Halle 4.2 / A-105
Was? Messerundgang
Thema: Interoperabilität
Referent: Dr. André Sander
Der zentrale Terminologieserver des BFARM steht allen Anwendern als verbindliche Quelle von Klassifikationen und Terminologien zur Verfügung. Jedoch müssen diese Ordnungssysteme „vor Ort“ – also im Krankenhaus, MVZ oder einer Arztpraxis auch angewendet werden. Der Terminologieserver ID LOGIK® adressiert genau dieses Problem und steht als Verbindung zwischen zentralen, regulatorischen Vorgaben und lokalen Daten zur Verfügung. ID LOGIK® unterstützt den FHIR® Standard, inklusive der notwendigen Profile und enthält hunderte von Terminologien, die intelligent zur Strukturierung von Patientendaten benutzt werden können. Neben den klassischen Ordnungssystemen sind auch hochstandardisierte Medikamentendatenbanken enthalten.
Mittwoch, den 09.04.2025
10:30- 11:15 Uhr - Messeführung: Bausteine des digitalen Gesundheitswesens
Wo? Stand ID, Halle 4.2 / A-105
Was? Messerundgang
Thema: Bausteine des digitalen Gesundheitswesens
Referent: Sylvia Wellensiek
Titel: Die neuen bundesweiten Leistungsgruppen und ihre Konsequenzen für die Krankenhäuser
Nach Verabschiedung des KHVVGs im November 2024 wird im Frühjahr 2025 der vom InEK mit seinen Spezifikationen herausgegebene Leistungsgruppen-Grouper lizensiert und von den Softwareherstellern bereitgestellt sein. Dessen Ergebnisse werden die strategischen Überlegungen in den Krankenhäusern befeuern. Im Rahmen dieser Führung sollen Auswertungen, Planungen, Umfeld- und Konkurrenzanalysen dargestellt werden.
11:15 - 11:45 Uhr - Produktpräsentation ID/Apenio
Wo? _A-105, Halle 4.2
Was? Präsentation
Referent: ID/Apenio
11:45- 12:30 Uhr - Messeführung: Arzneimitteltherapiesicherheit und die ePA
Wo? Stand ID, Halle 4.2 / A-105
Was? Messerundgang
Thema: Arzneimitteltherapiesicherheit und die ePA
Referent: Dr. Juliane Eidenschink
Titel: Arzneimitteltherapiesicherheit und die ePA
Mit dem Implementierungsleitfaden für eMP/AMTS-Datenmanagement liefert die gematik allgemeine Anforderungen an die Datenstrukturen in Primärsystemen zur konformen Erzeugung von eMP/AMTS-Daten. Bereits jetzt werden in ID MEDICS® strukturierte Medikationsdaten erzeugt, die Grundlage für die AMTS-Prüfung ID PHARMA CHECK® während des stationären Klinikaufenthaltes von Patienten sind. Außerdem können diese Verordnungen genutzt werden für ein eRezept und den eMP zur Entlassung. All dies zeigen wir Ihnen im Rahmen dieses Messerundgangs.
13.50 – 14.50 Uhr - Wie sieht die Zukunft der Interoperabilität im Gesundheitswesen aus?
Wo? _Stage 5.2, Halle 5.2
Was? Kongress
Moderation: Dr. Daniel Diekmann
Die Relevanz von Interoperabilität ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Mit dem Thema werden viele Hoffnungen verknüpft, die Prozesse und damit verbundene IT-Lösungen im Gesundheitswesen mögen besser, einfacher, zukunftssicher und schneller verfügbar sein, weil proprietäre Lösungen und Schnittstellen vermieden werden. Der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um hier Fortschritte zu erreichen; weitere Vorhaben und Projekte sind geplant. Was ist hier bislang bei den Anwenderinnen und Anwendern in der Praxis angekommen? Wie sieht die Bilanz bisheriger Projekte – auch aus Kosten-Nutzen- Perspektive – aus? Welche Projekte werden zukünftig eine entscheidende Rolle spielen?
15:15 - 15:45 Uhr - Produktpräsentation ID/Apenio
Wo? _A-105, Halle 4.2
Was? Präsentation
Referent: ID/Apenio
16:15- 17:00 Uhr - Messeführung: Behandlungsprozessunterstützende Software
Wo? Stand ID, Halle 4.2 / A-105
Was? Messerundgang
Thema: Behandlungsprozessunterstützende Software
Referent: Dr. André Sander
Titel: Verbesserung im Versorgungsprozess von Personen mit familiärem Krebsrisiko
Die dVP_FAM soll den Versorgungsprozess von Personen mit familiärem Krebsrisiko verbessern. In Deutschland erkranken jährlich etwa 69.000 Frauen und fast 700 Männer neu an Brust- und etwa 7.300 Frauen an Eierstockkrebs. Bei rund 30 Prozent der Betroffenen ist dabei eine familiäre Häufung dieser Krebsarten zu beobachten. Aus dieser familiären Häufung kann in bestimmten Fällen eine genetische Belastung abgeleitet werden. Die dVP_FAM soll die Identifikation von Personen mit erhöhtem Risiko erleichtern und sie auf dem Weg zu einer intensivierteren Betreuung begleiten. Im Rahmen einer Studie wird die Wirksamkeit der digitalen Versorgungsplattform überprüft. Dabei wird auch der Einfluss auf die Lebensqualität und die Gesundheitskompetenz der Studienteilnehmenden untersucht.
17:15- 17:40 Uhr - Messeführung: Künstliche Intelligenz in der ambulanten Versorgung
Wo? Stand ID, Halle 4.2 / A-105
Was? Messerundgang
Thema: Künstliche Intelligenz in der ambulanten Versorgung
Referent: Dr. Juliane Eidenschink
Titel: KI-gestützte AMTS-Prüfung für mehr Patientensicherheit im Medikationsprozess
Mit dem ID PHARMA CHECK® liefert ID bereits seit mehreren Jahren eine regelbasierte künstliche Intelligenz, um im Medikationsprozess die Patientensicherheit zu erhöhen. Diese AMTS-Prüfung ist nicht nur im stationären Kontext verfügbar, sondern kann auch bei ambulanten Patienten genutzt werden, damit in der zentralen Notaufnahme oder Ambulanz von Kliniken alle neben der Medikation verfügbaren Daten wie Laborwerte, Diagnosen geprüft und ggf. Kontraindikationsmeldungen oder Wechselwirkungen angezeigt werden, die durch Anpassung zu einer besseren Therapie führen. Die für den Patienten passenden Präparate sind dann Grundlage eines BMP/eMP und eRezept in ID MEDICS für die weitere ambulante Behandlung.
Donnerstag, den 10.04.2025
10.15 – 11.00 Uhr - Stipendiaten der Friedrich-Wingert-Stiftung stellen ihre Arbeiten vor
Wo? _Box 2, Halle 6.2
Was? Nachwuchs
Die Friedrich-Wingert-Stiftung fördert seit vielen Jahren wissenschaftliche Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Medizinischen Informatik, Linguistik und der Medizin, insbesondere, soweit diese der medizinischen und pflegerischen Dokumentation und der Weiterentwicklung von Methoden und Algorithmen zur rechnergestützten Analyse von medizinischen Texten dienen.
Aufgrund eines hohen Mangels an qualifiziertem Nachwuchs im Bereich IT im Gesundheitswesen hat die Stiftung ein Förderkonzept für Studierende und junge Nachwuchswissenschaftler an Hochschulen, Universitäten und sonstigen akademischen Bildungseinrichtungen ins Leben gerufen. Dieses sieht die jährliche Vergabe von bis zu 10 Stipendien vor. Stipendiaten des aktuellen Förderjahrgangs stellen im Rahmen der DMEA Ihre Studienprojekte vor.
Moderation: Dr. André Sander
11:00- 11:45 Uhr - Messeführung: Datennutzung
Wo? Stand ID, Halle 4.2 / A-105
Was? Messerundgang
Thema: Datennutzung
Referent: Dr. André Sander,
Titel: DaWiMed – Informationsquelle für die Wissensgenerierung, auch im Kontext Behandlungsqualität
Daten zählen zu den wichtigsten Gütern unserer Zeit. Im Gesundheitswesen ist deren Nutzung allerdings bisweilen schwierig bis unmöglich, auch wenn diese mittlerweile digital bzw. digitalisiert vorliegen. ID hat in Kooperation mit DMI eine Portallösung entwickelt, die Krankenhäusern beliebige, semantische Auswertungen ihrer Patientendaten zur Verfügung stellt. Zudem ist die Implementierung der Software-as-a-Service-Lösung DaWiMed ohne großen Aufwand möglich.
11:45 - 12:15 Uhr - Produktpräsentation ID/Apenio
Wo? _A-105, Halle 4.2
Was? Präsentation
Referent: ID/Apenio